
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Perspektive Berufliche Bildung – Politisches Handeln vor Ort, im Land und im Bund
„Die berufliche Bildung verändert sich in der digitalen Arbeitswelt“ – so formulieren es viele Verantwortliche. Die Bundesregierung hatte zu diesem Thema eine Enquete-Kommission eingesetzt, die im Frühsommer ihren Bericht vorlegte.
Gleichzeitig hat die Corona-Pandemie vergleichbar einem Brennglas die Situation in Schule und Arbeitswelt fokussiert. Doch was folgt daraus?
Zusätzlich zur Digitalisierung sind die Demografie, der Klimaschutz oder die Globalisierung weitere Herausforderungen für die Berufliche Bildung.
Wohin geht es dabei für die jungen Menschen und welche Herausforderungen sehen wir für die duale und vollzeitschulische Berufsausbildung?
Dieses wollen wir diskutieren mit:
Yasmin Fahimi, MdB und Obfrau der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“
Fabian Judel, Auszubildender in Verden
Silke Teschke, GEW Heidekreis
André Kwiatkowski, Schulleiter der BBS Walsrode
Wir laden zur Teilnahme ein.
Der Zugangslink: https://familyag.my.webex.com/familyag.my/j.php?MTID=m99b155f4d4bd70a3f247c2a6cc3fec63
Yasmin Fahimi war Gewerkschaftssekretärin, ehemalige Generalsekretärin der SPD, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, seit 2017 Mitglied des Bundestags und dort Obfrau der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung“
Silke Teschke ist stellvertretende Vorsitzende im GEW Kreisvorstand, Referat Frauen- und Gleichstellungspolitik, Fachgruppe Berufsbildende Schulen, Referat Aus-/Fort-/Weiterbildung
André Kwiatkowski ist Schulleiter der BBS Walsrode und Vertreter der Nds. Direktorenvereinigung für berufsbildende Schulen
Moderation: Cornelia Baden
Cornelia Baden war als Berufsschullehrerin an den BBS Verden und Buchholz. In der Ausbildung von Erzieher*innen tätig, langjähriges Vorstandsmitglied der
Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialpädagogik und aktuell u.a. Mitglied im Landesausschuss Berufliche Bildung und im Ausschuss der Beruflichen Bildung der Kultusministerkonferenz.
Wir laden Sie herzlich ein über die Berufsausbildung in Zeiten von Corona und danach zu diskutieren. Sie können sich während der Konferenz zu Wort melden und / oder Ihren Beitrag in den Chat schreiben.
Eine Anmeldung bis zum 7. September wäre gut.
Wir freuen uns auf Ihr Dabei-Sein.