SPD Oyten in Klausur

Bild: SPD Oyten

Am vergangenen Samstag trafen sich die SPD-Mitglieder des Vorstands und der Fraktion im Schützenhaus Mühlentor zu ihrer diesjährigen Klausurtagung.

Der stellv. Vorsitzende des Ortsvereins Hermann Wahlers startete die Veranstaltung mit einem Kickoff-Vortrag zum Thema „Was war – was ist und was wird sein“. In der Folge resümierte Ralf Großklaus über die bisherigen Erfolge aus dem Wahlprogramm 2016.

Beim Thema Familienfreundliche Gemeinde hob er den Bau der KiTa Oyter Mühle hervor. Des Weiteren entstand das IGS Jahrgangshaus und die Oberstufe der IGS.

Für die Feuerwehren in Bassen und Oyten wurden neue Häuser gebaut bzw. erweitert. Die Wertschätzung der Vereine und die Mittelerhöhung bei der Straßensanierung wurden auch positiv hervorgehoben. Die Abschaffung der Straßenausbausatzung auch mit den Stimmen der SPD ist ein weiterer großen Schritt in der Entlastung der Bürger unserer Gemeinde.

Der behindertengerechte Ausbau der Bushaltestellen und der Erhalt der Linie 745 waren ebenfalls Themen, die sich die SPD auf die Fahne geschrieben hatte und die nun abgeschlossen sind.

Thematisch auf den Weg gebracht wurde die energetische Sanierung der öffentlichen Gebäude. Gerade im Hinblick auf den Klimaschutz ein wichtiges Thema und die Ausweisung der Baugebiete Rosengarten und Imhof. In beiden Gebieten müssen auf Initiative der SPD auch Wohnungen im sozialen Wohnungsbau entstehen.

An den Themen Naherholung (Wiesenpark und Oyter See) und Ortskernsanierung wird man in der SPD genauso weiterarbeiten, wie an der Erhöhung der Anzahl der Querungshilfen und der Ausdehnung der Grundschulen als Ganztagsschulen. Auch eine Vision für die Entwicklung der Gemeinde bis in das Jahr 2040 steht noch auf der Agenda.

Im weiteren Verlauf der Klausur ging es dann darum, sich den Themen der Zukunft zu widmen. Unter den großen Themenblöcken Parteiarbeit, Verkehr, Umweltschutz, Kultur/Freizeit schaffen und Finanzen erfolgte zunächst eine Themensammlung.

Als Themenschwerpunkte wurden im Laufe der Klausur dann die Blöcke Verkehr und Kultur/Freizeit schaffen vertieft. Mit vielen Ideen und antragsreifen Maßnahmen wurde der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen beschlossen.